Eine grössere Bildungseinrichtung musste nach einem Entscheid des Kantonsrates die bisherigen Standorte auflösen und die Arbeitsplätze umverteilen. Alle Beteiligten waren sehr verunsichert. Die Rektorin fragte für eine Begleitung dieses Changeprozesses an.

Unter dem Motto «Wir gehen gemeinsam statt einsam» werden zunächst die Ängste und Ohnmachtsgefühle der Mitarbeitenden aufgenommen und sichtbar gemacht. In einem weiteren Schritt wird die je eigene Kultur gewürdigt und entschieden, was als «kostbar» mitgenommen werden soll; und es wird entschieden, was am alten Ort zurückgelassen werden kann. So können die Beteiligten auf praktische Weise mitplanen und mitgestalten. Ziel ist es, dass die Organisationsmitglieder ihr Gefühl der Kontrolle und Beeinflussbarkeit ein Stück weit zurückgewinnen und gleichzeitig ihre «Unsicherheitstoleranz» erhöhen. Die langfristige und umsichtige Planung der Rektorin und ihre transparente Kommunikation sind dabei ein zentraler Gelingensfaktor. Als nach über einem Jahr Vorbereitung der Umzug stattfindet, sind die Mitarbeitenden bereit, diesen mit einem Fest zu feiern.

 

Eine Organisation aus dem Kulturbereich wollte sich neu aufstellen. Vision und ein Leitbild sollten zusammen mit den Mitarbeitenden entwickelt werden.

Die Beraterin entwirft und begleitet den mehrstufigen Entwicklungsprozess: Vorstandsmitglieder und Mitarbeitende skizzieren mit Bildern und Metaphern eine gemeinsame Vision: «Unsere Institution in 5-7 Jahren- eine Art Leit-Stern».
Weiter wird ein Werteprofil erstellt: «Für welche zentralen Werte stehen wir ein?» Dies führt zu ersten Leit-Sätzen. Eine Arbeitsgruppe verdichtet die Arbeitsresultate. Nach nochmaliger Sichtung verabschiedet der Vorstand die Schlussversion. Der Grafiker bezieht bei seinem Entwurf die Bildebene der Metaphern mit ein. Das Endprodukt wird mit allen Beteiligten bei einem Apéro gewürdigt.
Das Leitbild ist in der Folge Ausgangspunkt für eine Strategieentwicklung und die Erarbeitung der Jahresplanung.